














HYBRID-FLACHS PAVILLON
Landesgartenschau Wangen im Allgäu, 2024
Standort | Wangen im Allgäu |
Bauherr | Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024 GmbH |
Fertigstellung | 2024 |
Der Hybrid-Flachs Pavillon ist ein zentraler Ausstellungsbau auf dem Landesgartenschaugelände, umgeben vom renaturierten Flusslauf der Argen. Der Pavillon zeigt erstmals eine Holz-Naturfaser-Hybridkonstruktion als Alternative zu konventionellen Bauweisen, die am Exzellenzcluster »Integratives Computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur (IntCDC) erforscht wird. Die in dieser Form einzigartige Konstruktion kombiniert schlanke Brettsperrhölzer mit robotisch gewickelten Flachsfaserkörpern in einem neuartigen, ressourcenschonenden Tragsystem aus regionalen, biobasierten Bauwerkstoffen mit einem besonderen örtlichen Bezug. So wurde Flachs vormals in der örtlichen Textilindustrie verarbeitet, deren altes Spinnereigelände im Zuge der Landesgartenschau saniert wurde. Die wellenartige Dachkonstruktion bietet, gemeinsam mit dem kreisförmigen Grundriss und dem zentral angeordneten Klimagarten, einen tiefen, fließend in die Landschaft übergehenden Raum. Die durch Erdwärme aktivierbare Bodenplatte aus Recyclingbeton ermöglicht eine ganzjährig komfortable Nutzung des dauerhaft angelegten Gebäudes.
Eine ausführliche Projektbeschreibung und mehr Bilder befinden sich hier:
https://www.icd.uni-stuttgart.de/de/projekte/hybrid-flachs-pavillon/
_________________
PROJEKT PARTNER
Exzellenzcluster IntCDC – Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur, Universität Stuttgart
ICD Institut für Computerbasiertes Entwerfen und BaufertigungProf. Achim Menges, Rebeca Duque Estrada, Monika Göbel, Harrison Hildebrandt, Fabian Kannenberg, Christoph Schlopschnat, Christoph Zechmeister
ITKE Institut für Tragkonstruktionen und konstruktives Entwerfen
Prof. Dr. Jan Knippers, Tzu-Ying Chen, Gregor Neubauer, Marta Gil Pérez, Renan Prandini, Valentin Wagner
mit Unterstützung von: Daniel Bozo, Minghui Chen, Peter Ehvert, Alan Eskildsen, Alice Fleury, Sebastian Hügle, Niki Kentroti, Timo König, Laura Marsillo, Pascal Mindermann, Ivana Trifunovic, Weiqi Xie
Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024
Karl-Eugen Ebertshäuser, Hubert Meßmer
Stadt Wangen im Allgäu
HA-CO Carbon GmbH
Siegbert Pachner, Dr. Oliver Fischer, Danny Hummel
STERK abbundzentrum GmbH
Klaus Sterk, Franz Zodel, Simon Sterk
FoWaTec GmbH
Sebastian Forster
Biedenkapp Stahlbau GmbH
Stefan Weidle, Markus Reischmann, Frank Jahr
Harald Klein Erdbewegungen GmbH
PROJEKT KOOPERATIONEN
Wissenschaftliche Kooperation:
IntCDC Large Scale Construction Laboratory
Sebastian Esser, Sven Hänzka, Hendrik Köhler, Sergej Klassen
Weitere beratende Ingenieure:
Belzner Holmes und Partner Light-Design
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Hollubarsch, Victoria Coval
BiB Concept
Dipl.-Ing. Mathias Langhoff
Collins+Knieps Vermessungsingenieure
Frank Collins, Edgar Knieps
Moräne GmbH – Geotechnik Bohrtechnik
Luis Ulrich M.Sc.
Spektrum Bauphysik & Bauökologie
Dipl.-Ing. (FH) Markus Götzelmann
wbm Beratende Ingenieure
Dipl.-Ing. Dietmar Weber, Dipl.-Ing. (FH) Daniel Boneberg
lohrer.hochrein Landschaftsarchitekten DBLA
Baugenehmigung:
Landesstelle für Bautechnik
Dr. Stefan Brendler, Dipl.-Ing. Steffen Schneider
Prüfingenieur
Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Blaß, Dr.-Ing. Marcus Flaig
Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Prof. Dr.-Ing. Thomas Ummenhofer, Dipl.-Ing. Jörg Schmied
MPA-Materialprüfungsanstalt, Universität Stuttgart
Melissa Lücking M.Sc., Dipl.-Ing (FH) Frank Waibel
Baukooperation
ARGE- Leistungsbereich Wärmeversorgungs- und Mittelspannanlagen
Franz Miller OHG
Stauber + Steib GmbH
PROJEKT UNTERSTÜTZUNG
DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg,
Bioökonomie Baden-Württemberg: Forschung- und Entwicklung (FuE) Förderprogramm «Nachhaltige Bioökonomie als Innovationsmotor für den Ländlichen Raum”
Holz Innovativ Programm (HIP), Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
IFB Institut für Flugzeugbau, Universität Stuttgart
ISW Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen, Universität Stuttgart