Institut für Stadtgeschichte im ehem. Karmeliterkloster

2003_Karmeliterkloster01
2003_Karmeliterkloster02
2003_Karmeliterkloster03
2003_Karmeliterkloster04
2003_Karmeliterkloster05
2003_Karmeliterkloster06
2003_Karmeliterkloster07
2003_Karmeliterkloster08

INSTITUT FÜR STADTGESCHICHTE IM EHEMALIGEN KARMELITERKLOSTER
Umbau und Sanierung der denkmalgeschützten Klosteranlage

Standort Frankfurt am Main
Bauherr Kulturamt, vertreten durch das Hochbauamt der Stadt Frankfurt am Main
BGF 7.697 m²
Fertigstellung 2011
Vergabeform Wettbewerb
Projektteam Bearbeitung von Scheffler + Partner Architekten BDA
Leistungsphase 29

Das ehemalige Karmeliterkloster in Frankfurt am Main wurde im 13. Jahrhundert gegründet und im 15. Jahrhundert als spätgotische Klosteranlage ausgebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurden große Teile des Klostergebäudes zerstört. Nach Wiederaufbau und Restaurierung in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts ist das Kloster heute Sitz des Instituts für Stadtgeschichte.

 

Das Institut für Stadtgeschichte, früher »Stadtarchiv« gliedert sich in mehrere Baukörper mit bis zu vier Geschossen, in denen neben den Verwaltungsräumen auch eine Präsenzbibliothek mit Lesesaal, Ausstellungs-/Seminar- und Vortragsräumen untergebracht sind. Kreuzgang, Refektorium und Parlatorium dienen heute als Veranstaltungsorte.

 

Die Gesamtsanierung bezieht sich auf die Fassaden und Innenräume sowie die Außenanlagen. Die Veranstaltungsräume wurden hinsichtlich Beleuchtung, Akustik und Einbruchsicherheit auf den neuesten technischen Stand gebracht und mit zeitgemäßer Möblierung ausgestattet.

 

Das ehemalige Karmeliterkloster steht unter Denkmalschutz. Die Wandgemälde von Jörg Ratgeb im Kreuzgang und Refektorium gehören zu den bedeutendsten vorbarocken Wandmalereien Deutschlands