Langen Am Steinberg

Langen am Steinberg
Langen am Steinberg
Langen am Steinberg
2017_Langen-AmSteinberg02
Lageplan
Bauteil AErdgeschoss
Bauteil AObergeschoss
Bauteil BErdgeschoss
Bauteil BObergeschoss
Bauteil CErdgeschoss
Bauteil CObergeschoss
Bauteil DErdgeschoss
Bauteil DObergeschoss
Bauteil A Schnitt A-A
Bauteil B Schnitt A-A
Bauteil C Schnitt A-A
Bauteil D Schnitt A-A
2017_Langen-AmSteinberg03
2017_Langen-AmSteinberg06
2017_Langen-AmSteinberg05
2017_Langen-AmSteinberg04

LANGEN AM STEINBERG
Neubau von 4 Mehrfamilienhäusern mit 84 Wohnungen und einer Gewerbeeinheit

Standort Langen
Bauherr Baugenossenschaft Langen eG
BGF 11.700 m²
Fertigstellung 2024
Vergabeform Wettbewerb, 1. Preis
Leistungsphasen 19
Projektteam Blumenstein+ Architekten

In den vier Geschosswohnungsbauten entstanden 84 genossenschaftliche Mietwohnungen für Personen mit niedrigem und mittlerem Einkommen. 25% der 84 Wohnungen sind Vierzimmerwohnungen für Familien.

 

Die vier Mehrfamilienhäuser stehen auf einer Bestandsgarage und ergänzen die in den Neunzigerjahren begonnene Bebauung zu einem Wohnquartier mit hohem Identifikationswert. Stadträumlich und durch vielfältige Wegebeziehungen werden die Neubauten in die Umgebung eingebunden.

 

Der neue Geschosswohnungsbau orientiert sich in seiner Höhenentwicklung und der Gebäudetiefe am Bestand und folgen dem natürlichen Verlauf des Geländes.

Mit einer klaren Formensprache stehen die vier Mehrfamilienhäuser selbstbewusst in ihrem heterogenen Umfeld. Schiebeladensystem aus Aluminium strukturieren und beleben die Fassade.

 

Der Innenhof ist als halbprivater Bereich nur den Bewohnern vorbehalten. Alle Treppenhäuser haben einen direkten Zugang, ebenso die Erdgeschosswohnungen über die grünen Zimmer.

Für die Begrünung sind Wiese und lichtkronige Bäume vorgesehen.

Treffpunkt aller Bewohner ist der Quartiersplatz. Hier gibt es einen möblierten Bereich zum Sitzen und Grillen, sowie einen Kleinkinder – Spielplatz.

Die zum Hof hin gelegenen grünen Zimmer sind mit 1,50 m hohen, geschnittenen Hecken aus kleinblättrigen, immergrünen Pflanzen eingefasst.

 

Sämtliche Hauseingänge sind zur Straße orientiert und leicht auffindbar. Sie haben Vordächer

als Regenschutz und eine Bank zum Sitzen und zum Abstellen von Taschen.

Alle Treppenhäuser sind barrierefrei zugänglich und haben immer einen Zugang zum Innenhof.

Über Aufzüge sind auch alle Wohnungen barrierefrei zugänglich.

Die Müllräume liegen, nur von außen zugänglich und außerhalb der gedämmten Hülle, an den Enden der Gebäude. Sie sind von der Straße auf kurzem Weg zu erreichen.

 

Die Abstellräume für Fahrräder sind wegen der leichten Erreichbarkeit ebenerdig und dezentral organisiert. Die notwendigen Stellplätze für PKW‘s sind in der vorhandenen Tiefgarage nachgewiesen.

 

Sämtliche Wohnungen ab drei Zimmer sind zweiseitig orientiert, die Endwohnungen dreiseitig.

Die Hauptbäder sowie alle Küchen sind natürlich belichtet und belüftet.

Allen Wohnungen sind Freisitze in Form von Balkonen oder Dachterrassen zugeordnet. Die Balkone haben jeweils nach Norden oder Osten eine halbhohe Wand, wodurch ein windgeschützter Winkel entsteht, der zusätzlich vor Einblicken schützt.

Um die Privatsphäre zu gewährleisten, sind den ebenerdigen Wohnungen zur Straße kleine, mit einer Mauer umschlossene Wohnhöfe vorgelagert. Alle Wohnungen sind barrierefrei gemäß DIN 18040, Teil 2, ausgebildet.