Vinothek Kloster Eberbach

2007_Vinothek01-vergrößert
2007_Vinothek02
2007_Vinothek03
2007_Vinothek04-vergrößert
2007_Vinothek05-vergrößert
2007_Vinothek06
2007_Vinothek07
2007_Vinothek08
Standort Eltville im Rheingau
Bauherr hbm Hessisches Baumanagement, Regionalniederlassung West, Frankfurt a.M.
Typologie Kulturbau/Historischer Bau/Öffentlicher Bau
BGF 610 m²
Zeitraum 20062008
Vergabeform Direktbeauftragung
Leistungsphase 15 + künstl. Bauoberleitung
Projektpartner Bearbeitung durch Scheffler + Partner Architekten BDA

Vinothek Kloster Eberbach

Vinothek in einer denkmalgeschützten ehemaligen Kelterhalle

 

Die Vinothek und der Klosterladen sind im ehemaligen Kelterhaus eingerichtet, das 1926 über dem ehemaligen Gärkeller an das alte Hospital angebaut wurde.

Man baute damals eine geräumige und gut belichtete Halle, die zudem mit einer Stuckdecke, voutenförmigen Übergängen zu den Wänden und einem kräftigen Gesims als Abschluss ausgestattet war.

Der neue Entwurf übernimmt diesen Raum unverändert. Alle notwendigen Einbauten – Tageslager, Verkostungstheke, Klimakammer, Leseecke – sind in einem kubisch-langgestreckten Einbau zusammengefasst, der die gesamte Längsseite zum alten Hospital einnimmt, ohne jedoch die Wände zu berühren. Dank der großen Raumhöhe konnte darüber eine zweite Ebene als Empore ausgebildet werden.

Anstelle des alten Zementestrichs wurde als neuer Fußboden ein Terrazzo mit warm-grauen Zuschlagstoffen verlegt. Alle Möbel sind aus warmtonigem roten Rüster gefertigt. Ihnen liegt eine modulare Ordnung zugrunde, die es erlaubt, die unterschiedlichen funktionalen Anforderungen zu integrieren. Die beiden Theken sind mit bruchrauhem schwarzen Schiefer abgedeckt. Sowohl die Weinregale als auch Möbel des Klosterladens sind mit eigenen Leuchten ausgestattet, sodass die Waren in Inseln von Licht die Neugierde der Besucher auf sich lenken.