
FAZ PAVILLON
Standort | Frankfurt |
Bauherr | Frankfurter Allgemeine Zeitung |
Fertigstellung | 2010 |
Das Design des FAZ-Pavillons basiert auf biomimetischer Forschung, die autonome, passiv betätigte Oberflächenstrukturen untersucht, die auf Veränderungen der Umgebungsfeuchtigkeit reagieren und auf den biologischen Prinzipien von Zapfen von Nadelbäumen basieren. Die gestalterische Integration von Materialeigenschaften und Herstellungsparametern, um sowohl eine variable Verbundkomponente als auch eine differenzierte Systemmorphologie zu erreichen, ermöglicht eine direkte Reaktion auf Umwelteinflüsse, ohne dass eine zusätzliche elektronische oder mechanische Steuerung erforderlich ist.
Der Sommerpavillon befindet sich am nördlichen Mainufer in der Frankfurter Innenstadt und stellt eine innere Erweiterung dieses beliebten öffentlichen Raums dar. Auf der Grundlage eines relativ einfachen Materialelements, das gleichzeitig reaktionsfähige Struktur, eingebetteter Sensor, stromloser Motor und Regelelement ist, reagiert die gesamte Hülle des Pavillons auf Wetterveränderungen. An sonnigen Tagen mit relativ geringer Luftfeuchtigkeit ist die Oberfläche vollständig geöffnet. Sobald das Wetter in Regen übergeht, löst der damit verbundene Anstieg der relativen Umgebungsfeuchtigkeit eine schnelle, autonome Reaktion aus, und die Struktur schließt sich und bildet eine wetterfeste Haut. Die autonome, passive Betätigung der reaktionsfähigen Blätter erfüllt nicht nur die funktionale Leistung eines wandelbaren Dachs, sondern bietet auch ein einzigartiges Umwelt- und Raumerlebnis.